Ethische Werte
Willkommen auf der VFAS-Seite, die ethischen Werten gewidmet ist! Hier finden Sie alle wichtigen Informationen, Dokumentationen, Artikel und Ressourcen zu diesem Thema.
Newsletters
Entdecken Sie die früheren Ausgaben der AFISA-Newsletter, um über Neuigkeiten und wichtige Projekte im sozialgesundheitlichen Sektor informiert zu bleiben. Finden Sie alle Ausgaben unten und tauchen Sie ein in die Initiativen, Veranstaltungen und wichtigen Informationen, die wir mit unseren Mitgliedern teilen!
Neue Aktivitäten für Senioren 2024-2025
Pro Senectute Freiburg hat ihr Programm für 2024-2025 vorgestellt, das unter dem Motto «Ensemble, Zäme!» steht, um Begegnungen zu fördern und Isolation zu verhindern. Zu den Neuerungen gehören Weihnachtstafeln, um Senioren während der Feiertage zusammenzubringen, ein Gehfussballturnier am 28. September in Villars-sur-Glâne und Speed-Datings in Zusammenarbeit mit Cœur65plus. Das Programm umfasst auch Busausflüge und innovative Kurse wie Gymnastik in Gebärdensprache.
Für mehr Informationen, lesen Sie den vollständigen Artikel. (Artikel auf Französisch und für Abonnenten)
Informatik-Sprechstunden für Senioren in Giffers
Um Senioren im digitalen Zeitalter zu unterstützen, bietet Pro Senectute Informatik-Sprechstunden im Pflegeheim Giffers an. Trotz geringer Teilnahme ist Projektleiterin Sari Amstutz optimistisch. Die freiwilligen Helfer Willy Riedo und Urs Brunner bieten individuelle Lösungen für technische Probleme an und helfen bei der Nutzung von Smartphones und Tablets. Ihr Ziel ist es, die Angst vor Technik zu nehmen und vor Online-Gefahren zu warnen.
Für mehr Informationen, lesen Sie den vollständigen Artikel. (Zugänglich für Abonnenten)
Bild: Freiburger Nachrichten, Selina Grossrieder
Ginette, das Therapie-Huhn im Pflegeheim Les Lilas
Zootherapie-Sitzungen bereichern den Alltag der Bewohner des Pflegeheims Les Lilas in Domdidier, dank Ginette, einem Brahma-Huhn. Ginette, ruhig und neugierig, fasziniert die Senioren mit ihrer Anwesenheit. Diese Sitzungen, geleitet von Rosalie Angéloz, helfen, Erinnerungen zu wecken und die Bewohner zu beruhigen. Neben Ginette nehmen auch Kaninchen und ein Hund teil, was den Bewohnern Freude und Wohlbefinden bringt.
Für mehr Informationen, lesen Sie den vollständigen Artikel. (Artikel auf Französisch und für Abonnenten)
Bild: La Liberté, Chaly Rappo
Treffen Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
Das Treffen 2024 fand am 6. November 2024 in der résidence des Epinettes statt.
- Gesundheitsmassnahmen durch Frau Claude Bertelletto Küng, Geschäftsleiterin der AFISA-VFAS
- Mutterschutz und Risikoanalyse in den Pflegeheimen und Spitex durch Dr. Mickaël Rinaldo, Arbeitsarzt
- Information vom Amt für den Arbeitsmarkt (Arbeitsinspektorat) durch Frau Sandra Haenggeli
Treffen für die Pflegenden Angehörigen der Veveyse
PA-F et Pro Senectute organise un café pour les proches aidants au Centre médical de la Veveyse à Châtel-St-Denis le 5 décembre prochain de 14-16h.
Il est possible de s'inscrire ou d'y aller spontanément.
Tagung des Sozialbereiches : Wie gelingt der Heimeintritt ?
Die Tagung fängt mit dem Vortrag von Frau Brigitte Gysi, Gerontologe und Verantwortliche für Aktivierung im Pflegimuri an und folgt mit verschiedenen Workshops weiter.
Die Tagung ist kostenlos aber die Anmeldung erforderlich.
Bildung ABCDE (Spitex)
Die zunehmende Komplexität der Pflege erfordert eine Verbesserung der Kompetenzen in Bezug auf die Patientensicherheit und die Qualität der Pflege. Das Pflegepersonal an der Frontlinie ist am besten in der Lage, tatsächliche oder potenzielle Verschlechterungen des Gesundheitszustands von Patienten in jedem Kontext frühzeitig zu erkennen, zu identifizieren und erste korrigierende Massnahmen zu ergreifen. Es ist erwiesen, dass die Wahrscheinlichkeit unerwünschter Ereignisse umso höher ist, je weniger qualifizierte Pflegestunden für den Patienten zur Verfügung stehen. In diesem Sinne kommt der Weiterbildung in Zeiten beschleunigter Veränderungen eine besondere Bedeutung zu, um den Anforderungen des Gesundheitssystems gerecht zu werden und die Effizienz der Arbeit zu steigern.
Klinische Beurteilung in der Pflege vom 16.-17.6.2025
Die pflegerische klinische Beurteilung von Patientinnen und Patienten gehört zu den Kompetenzen, die für eine selbstständige Rolle in der Krankenpflege entwickelt werden müssen. Die klinische Beurteilung ist ein Instrument, das eine umfassende und schnelle Beurteilung von Pflegesituationen ermöglicht, die in allen Berufsfeldern immer komplexer werden.
Agiles Management
Wie man in einem sich ständig verändernden Umfeld agil managt.
Ziele des Kurses
Anpassungsfähigkeit und Flexibilität
Erwerb von Techniken zur Verbesserung der Anpassungsfähigkeit und Flexibilität innerhalb von Teams.
Tools und Methoden
Kennenlernen von kollaborativen Werkzeugen zur Steigerung der Effizienz und Kommunikation sowie von anwendbaren Methoden zur Förderung einer agilen Kultur.
Herausforderungen und Hebel
Die Herausforderungen und Hebel der Agilität im Hinblick auf die kontinuierliche Verbesserung verstehen.
Die Ausbildung ist kostenlos